Mit rund 350 Zeichnungen zur japanischen Architektur und Religion vermittelt dieses einzigartige Bildwörterbuch einen tiefen Einblick in die japanische Kultur und Lebenswelt.
Die Zeichnungen und dazugehörigen Erklärungen verdeutlichen unter anderem, welche Ideen, historischen Fakten, Glaubensvorstellungen und Fantasien den japanischen Alltag bis heute prägen.
Wichtig ist dieses Wissen insbesondere für alle, die im ökonomischen oder wissenschaftlichen Austausch mit Japan stehen. - Ein deutsches sowie ein japanisches Register ermöglichen ein schnelles und gezieltes Nachschlagen.
... Yoshiko Watanabe-Rögner hat hier ein exzellentes Nachschlagewerk geschaffen ...
www.dragonviews.com (März 2008)
Spezial-(Sprach-)Wissen äußerst appetitanregend serviert! ... für jeden, der Japanisch spricht und sich für die Themen interessiert, ist das Buch die aller erste Wahl! 10 von 10 bilderbuchreifen Wörterbuchsternchen.
www.embjapan.de (Juli 2008)
Das Bildwörterbuch zur Einführung in die japanische Kultur ist ein absolut empfehlenswertes Nachschlagwerk, dem man die Freude der Autorin Yoshiko Watanabe-Rögner am Forschen und an der Wissensvermittlung anmerkt. Ob wir wohl auf weitere Bände zu weiteren grundlegenden Japan-Themen hoffen dürfen...?
www.japan-access.de (November 2008, enthält auch ein Interview mit der Autorin)
Zielgruppe:
Alle, die sich für japanische Kultur interessieren, insbesondere diejenigen, die im ökonomischen oder wissenschaftlichen Austausch mit Japan stehen; Japanologen; Japanischlernende und -lehrende.
Konzeption:
Mit rund 350 detailreichen Zeichnungen zur japanischen Architektur und Religion vermittelt dieses einzigartige Bildwörterbuch kulturspezifische Begriffe anhand konkreter Beispiele und gibt auf diese Weise einen tiefen Einblick in die japanische Kultur und Lebenswelt.
Die Zeichnungen und dazugehörigen Erklärungen verdeutlichen, welche Ideen, historischen Fakten, Glaubensvorstellungen, Fantasien usw. bis heute den japanischen Alltag prägen.
Als Umschrift für japanische Namen und Begriffe wird das modifizierte Hepburn-System mit Dehnungsstrichen verwendet. In Fällen, in denen es für die japanischen Stichwörter keine eindeutige bzw. aussagekräftige Entsprechung im Deutschen gibt, wurde eine zusätzliche Erklärung eingefügt.
Der Anhang enthält ein deutsches und ein japanisches Register zum schnellen und gezielten Nachschlagen sowie eine tabellarische Epochenübersicht, darüber hinaus eine Karte historischer Regionen und Städte sowie heutiger Präfekturen und ihrer Verwaltungssitze.
Aus dem Inhalt:
Gebäude und Gärten: Entwicklung der japanischen Häuser – "Machiya"-Stadtreihenhäuser – Adelspalast aus der "Heian"-Zeit – Wohnhaus des lokalen Krieger-Landadels – Typologie des "Shoin"-Studier- und Empfangszimmers – Bauernhäuser – Geschäftshäuser seit der "Edo"-Zeit – Japanische Gärten – Schlösser – Tore und Türen – Dächer – "Shinto"-Schrein – Tempel – Zeitgenössisches Wohnhaus – Restaurant ("Sushi"-Bar).
Religion und Volksglauben: Volksglauben und "Shinto" – Buddhismus – Weitere religiös motivierte Rituale – "Shinto"-Zeremonien – Buddhistische Feste und Rituale – Trauerfeiern – Gräber – Höllen- und Paradiesvorstellungen – Vorstellungen der Geister und Gespenster – Register – Zeittafel – Landkarte.