Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche

Die iberoromanische Kreolsprache Papiamento

Eine romanistische Darstellung


Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Beihefte 11. 2004. 250 Seiten.
978-3-87548-380-2. Kartoniert
EUR 48,00


Auf den drei der venezolanischen Küste vorgelagerten und zum niederländischen Königreich gehörenden Inseln Aruba, Bonaire und Curaçao wird von rund 300.000 Menschen eine in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts entstandene iberoromanische Kreolsprache gesprochen, die Papiamento genannt wird.

Vor dem Hintergrund der Geschichte und einer Vorstellung der umfangreichen sprachwissenschaftlichen Literatur behandelt dieser Band zum ersten Mal in deutscher Sprache ausführlich Entstehung und Struktur des Papiamento. In einem historisch-typologischen Teil skizziert der Autor Wesen und Herausbildung kreolischer Sprachen, schlägt eine neue Theorie zur Entstehung des Papiamento aus spanisch-portugiesischer Konvergenz in niederländischem Munde vor und beleuchtet den niederländischen Anteil am Papiamento. Zudem wird die Laut-, Formen- und Satzlehre vorgestellt und es wird auf die Herausbildung der zwei modernen Normen des Papiamento eingegangen. Eine Anthologie von Papiamento-Texten vom frühesten Zeugnis aus dem Jahre 1775 bis heute sowie ein kurz gefasster Abriss der Grammatik runden den Band ab.
Den Studierenden der Romanistik (sowie allen an Papiamento Interessierten) gibt er [...] eine hervorragende Einführung in die 'Papiamentologie' an die Hand. [...] Aus der Sicht des Rezensenten bietet die von J. Kramer vorgelegte Monographie zum Papiamento in der gesamten Forschungsliteratur das mit Abstand beste Portrait dieser faszinierenden 'Enkelin' des Latein. Beeindruckend ist nicht zuletzt auch, mit welcher Bravour der Verfasser den sehr schwierigen Spagat schafft, sowohl das studentische Lesepublikum als auch die scientific community zu 'versorgen', also den Studierenden eine eingängig geschriebene Einführung ins Papiamento und die Kreolistik zu liefern, gleichzeitig aber auch höchste wissenschaftliche Ansprüche zu befriedigen.
Romanische Forschungen Bd. 120, Heft 3 (2008)