Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche

La publicité radiophonique

Analyse linguistique messages publicitaires français et allemands


Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG), Beihefte 04. 2000. X, 296 Seiten.
978-3-87548-216-4. Kartoniert
EUR 48,00


Witzig, informativ oder gar zum Ohrwurm geworden, ist der Rundfunkwerbespot nicht mehr aus unserem Alltag wegzudenken. Bisher hat dieses wesentliche Element unserer Kommunikationsgesellschaft allerdings wenig Beachtung seitens der Linguisten gefunden.
Die vorliegende Arbeit untersucht französische und deutsche Rundfunkwerbespots und geht besonders der Frage nach, ob man sie linguistisch als Texte betrachten kann. Die Analyse der prosodischen Strukturen läßt relativ homogene Einheiten erkennen, und die Stimmführung der Ansager, die Pausen und die Betonung verschiedener Elemente lenken bereits die Aufmerksamkeit des Hörers auf die Schlüsselwörter im Text, dessen Kohärenz mittels Analyse der morphosyntaktischen und lexikalischen Verknüpfungsstrategien untersucht wird. Die weiterführende Beobachtung der lexematischen und semantischen Strukturen gibt Aufschluß über Informations- und/oder Argumentationswert dieser 60-90 Wörter umfassenden Werbetexte.

Bien qu'ils soient un des supports essentiels de la publicité, les messages publicitaires radiophoniques ont jusqu'à présent peu intéressé le linguiste.

Le présent ouvrage tente de dégager les différentes structures linguistiques qui composent ces messages en français et en allemand. On y analyse d'une part les structures prosodiques et plus particulièrement l'intonation, les pauses et l'accent d'insistance avant d'observer les différentes structures textuelles qui donnent au message sa cohésion, tant au niveau morphosyntaxique que lexical. On essaie en particulier de définir le comportement du Nom Propre de Marque et de tracer l'évolution de sa description nominale. L'analyse des structures lexico-sémantiques qui sous-tendent la trame textuelle permet d'évaluer la texture de ces messages que l'on tente d'intégrer dans une typologie générale des textes.