Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche

Politisches Argumentieren in der Schweiz


Herausgegeben von Juliane Schröter
Sprache-Politik-Gesellschaft 31. 2022. VIII, 228 Seiten, Unverändertes Open-Access-eBook der 1. Auflage von 2022
978-3-96769-263-1. E-Book (PDF)
DOI: 10.46771/978-3-96769-263-1
EUR 0,00
OpenAccess unter CC BY-NC-ND-Lizenz.


Im Buch blättern
Inhalt:
- Juliane Schröter: Politisches Argumentieren in der Schweiz. Ein Aufriss
- Mark Bühlmann: Institutionalisierter Zwang zum Dialog. Politikwissenschaftliche Betrachtungen zum Funktionieren der direkten Demokratie in der Schweiz
- Alexandra Hauenstein: Konsens als Grundnorm? Zum politischen Argumentieren in Deutschschweizer Tageszeitungen
- Gerda Baumgartner: Zwischen Konfrontation und Konsens. Politisches Argumentieren in der „Abstimmungsarena“
- Martin Luginbühl: Argumentationen in politischen Tweets aus der deutschsprachigen Schweiz und ihre Rekontextualisierung in der Medienberichterstattung
- Manfred Kienpointner: Von der Freiheit zu glauben. Einige Aspekte der politischen Argumentation zur Glaubensfreiheit in der Schweiz und Österreich
- Martin Wengeler: Begrenzungs-Initiativen und Migrationspakete. Ein Vergleich von Argumentationen zur Abschottung gegenüber Fremden in der Schweiz und Deutschland
- Thomas Niehr: Plausibilisierungsinszenierungen. Oder: Wie man in der Schweiz und in Deutschland verschwörungstheoretische Thesen als seriöse Argumentation zu verkaufen sucht
- Constanze Spieß: Von einem dunklen Jahr, dem Virus als Feind und der Lähmung der Wirtschaft. Metaphorisches Argumentieren während der Corona-Krise in Deutschland, Österreich und der Schweiz
- Juliane Schröter: Das Argumentarium. Eine Schweizer Textsorte inner- und außerhalb der Politik