Romanistik in Geschichte und Gegenwart 13,1

calcActive())">
Herausgegeben von Johannes Kramer und Hans-Josef Niederehe
Reihe:
Romanistik in Geschichte und Gegenwart
13,1
Downloadartikel sofort verfügbar
Wird geladen …
54,00 €
ca.
Beschreibung
Bibliographische Angaben
Einband | |
---|---|
DOI | 10.46771/2366078300131 |
Auflage | Unverändertes eJournal der 1. Auflage von 2007 |
ISBN | |
Sprache | |
Originaltitel | |
Umfang | |
Erscheinungsjahr (Copyright) | 2007 |
Reihe | Romanistik in Geschichte und Gegenwart |
Herausgeber/in | Johannes Kramer Hans-Josef Niederehe |
Beiträge von | Peter Blumenthal Steffen Buch Monique C. Cormier Ludwig Fesenmeier Aline Francoeur Guntram Plangg Mercedes López Santiago Hans Joachim Schmitt |
Hersteller nach GPSR |
Helmut Buske Verlag GmbH |
Einzelartikel als PDF
According to the bibliographical records compiled by R. C. Alston (1985), three abridged French-English / English-French dictionaries were published in the 17th and 18th centuries, all in London. The first in the series, also the first of its kind, was compiled by Guy Miège and printed in 1684. Entitled A Short Dictionary English and French, with another French and English, it is an abridged version of Miège's first lexicographical work, A New Dictionary French and English, with another English and French, published in 1677. The second is Abel Boyer's Royal Dictionary Abridged of 1700, a shortened version of his famous Royal Dictionary In Two Parts, the first edition of which was published in 1699. The third and last work of the series is Chambaud's Dictionary, French and English, prepared by John Perrin and published in 1787, an abridged version of the Nouveau Dictionnaire François-Anglois et Anglois-François by Louis Chambaud, the last edition of which appeared in 1778.Despite their popularity and the fact that, as the very first abridged dictionaries in the French-English / English-French tradition, they were lexicographical innovations, these dictionaries have never been systematically studied. Hence we know little about their content and structure, and a number of questions remain unanswered about the method used by their compilers. What were the abridgement processes applied? Were both the word list and the microstructure affected by these processes? Are there any visible trends in dictionary abridgment that can be traced by studying these works by Miège, Boyer and Perrin? These are the main questions that will be touched upon in this paper.
14,90 €
Auf der Basis eigener langjähriger Beobachtungen unterzieht der Vf. den französisch-deutschen Teil zweier umfangreicher und ganz aktueller Wörterbücher einem kritischen Vergleich. Untersucht werden 92 ausgewählte Fälle, und zwar vorwiegend lexikalische oder semantische Neologismen sowie diverse markierte Einheiten (familiär, fachsprachlich, etc.). Berücksichtigung finden insbesondere auch solche Erscheinungen, die dem über gute Sprachkenntnisse verfügenden Benutzer Schwierigkeiten bereiten können. Dabei schneidet das im Verlag Klett erschienene “PONS-Großwörterbuch”, selbst unter Anrechnung seines um knapp 10% größeren Umfangs, besser ab als das “Handwörterbuch” von Langenscheidt.
14,90 €
L'objet de cet article1 est bio, élément lexical de haute fréquence statistique dans le domaine de spécialité de l'agriculture biologique. Bio étant à la fois une forme abrégée de biologique et de biologiquement, mais aussi préfixe dans de nombreuses unités dérivées, nous prendrons en considération ces unités selon leur rôle syntaxique [ 1) préfixe, 2) substantif, 3) adjectif, 4) adverbe], dans une optique morphologique, lexicale et sémantique. Nous analyserons également la présence de bio dans des dictionnaires généraux et techniques monolingues.
14,90 €
Dieser Beitrag untersucht den Stierkampf bzw. dessen Wortschatz in seiner Funktion als metaphorischer Bildspender. Hierfür werden pressesprachliche Texte aus dem Corpus de Referencia del Español Actual (CREA) vorgeführt, die Belege für die Existenz eines kohärenten metaphorischen Konzeptes 'Politik ist Stierkampf' darstellen. Zu diesem Zwecke wird die Subsumierung der Stierkampfmetaphorik unter übergeordnete Kampfkonzepte in Frage gestellt und ein Ansatz für die Untersuchung kulturspezifischer Konzepte auf Grundlage ihres Fachwortschatzes dargestellt.
14,90 €
Das romanische Erbe im Wortschatz Südvorarlbergs (Walgau zwischen Feldkirch und Bludenz, Seitentäler Montafon, Klostertal und Großwalsertal) ist heute noch erkennbar an Wortarealen, an den im Alemannischen fremden Lautungen und an spezifischen Sprachinhalten. Der Sprachwechsel muß nach diesen Spuren langsam von oben her durchgedrungen sein, wie viele Restformen und die Art der Umsetzungen zeigen.
14,90 €
14,90 €
14,90 €