Romanistik in Geschichte und Gegenwart 14,2

calcActive())">
Herausgegeben von Johannes Kramer und Hans-Josef Niederehe
Reihe:
Romanistik in Geschichte und Gegenwart
14,2
Downloadartikel sofort verfügbar
Wird geladen …
54,00 €
ca.
Beschreibung
Bibliographische Angaben
Einband | |
---|---|
DOI | 10.46771/2366078300142 |
Auflage | Unverändertes eJournal der 1. Auflage von 2008 |
ISBN | |
Sprache | |
Originaltitel | |
Umfang | |
Erscheinungsjahr (Copyright) | 2008 |
Reihe | Romanistik in Geschichte und Gegenwart |
Herausgeber/in | Johannes Kramer Hans-Josef Niederehe |
Beiträge von | Dominique Fattier Andre Klump Bettina Lindorfer Ursula Reutner Hans Joachim Schmitt |
Hersteller nach GPSR |
Helmut Buske Verlag GmbH |
Einzelartikel als PDF
Sprachwitze spielen auf unterschiedlichen Ebenen mit der Sprache. Sie bauen auf lautliche Gleichklänge oder regionale Sprachvarianz, sie greifen spezifische Kommunikationsbedingungen oder individuelle Sprechweisen auf, um deren Vieldeutigkeiten "auszubeuten". Der folgende Beitrag zielt auf das reflexive Potential, das die linguistische Analyse ausgewählter Witz-Beispiele birgt.
14,90 €
Ein undankbarer Bestandteil lexikographischer Arbeit ist es, die vielschichtigen Verwendungen von Wörtern nach Registern und Wertungen zu klassifizieren. Vordergründig erscheint die Aufgabe in den Präsentationen der Lexika gelöst, doch zeigt die Praxis die tatsächlichen Schwierigkeiten stimmiger und systematischer Zuordnung. Am Beispiel der in drei spanischen Wörterbüchern als solche markierten Euphemismen gibt der Beitrag einen Einblick in die lexikographische Heterogenität von Wertungen.
14,90 €
Dies sind weitere Nachträge zu dem in Heft 11, 1 veröffentlichten Aufsatz sowie seiner Fortsetzung in 12, 1. Alle dort zur Belegpräsentation gemachten Bemerkungen und das Abkürzungs- und Literaturverzeichnis gelten weiter.
14,90 €
Dans un article récent, Jacques Arends énumère trois traits qu'il juge essentiels pour l'élaboration d'une théorie historiquement réaliste de la formation des créoles. Il préconise en particulier une déconstruction systématique du super-processus qu'est la formation d'un créole en sous-processus. Cette contribution s'intéresse, à propos de la marque aspectuelle ka et en prenant appui sur divers créoles antillais, aux sous-processus dits « sélection » et « intégration ». Elle permet de formuler quelques hypothèses sur les raisons de la partition entre créoles en ka et créoles en ap.
14,90 €
In der spanischen Sprachgeschichte sind zahlreiche graphische Abweichungen von der bestehenden Norm dokumentiert, die aus der bewussten wie unbewussten Übertragung der entsprechenden Lautung resultieren. Diese Form der lautorientierten Schreibung wird im Folgenden am Beispiel bestimmter Charakteristika des Andalusischen bzw. des Spanischen in Amerika veranschaulicht und hinsichtlich ihrer Relevanz für die hispanistische Sprachwissenschaft beleuchtet.
14,90 €
14,90 €
14,90 €