Die heute im Studium der Klassischen Philologie verwendeten Lateingrammatiken bereiten für das Verständnis des Lateinischen eine Reihe von Problemen. Wegen ihres Mangels an Methodenbewusstsein gilt es seit langem als dringend nötig, eine moderne lateinische Grammatik zu verfassen. Die von Christian Touratier erarbeitete "Grammaire latine" füllt endlich diese Lücke. Sie ist als Lerngrammatik konzipiert, die den gegenwärtigen Standards im Fremdsprachenerwerb entspricht. Methodisch konsequent werden formale, syntaktische und semantische Ebenen scharf getrennt, das Verständnis für den Aufbau des Deklinations- und Konjugationssystems wird erleichtert und das Verbalsystem wird präzise und überzeugend erklärt. Ein syntaktisches Satzmodell macht die grammatikalischen Strukturen transparent, alle Beispielsätze sind mit den Belegstellen sowie den Quellen der Übersetzungen versehen. So wird Lehrenden und Studierenden eine moderne linguistische, in der Praxis erprobte und an den deutschen Studienbetrieb angepasste Grammatik an die Hand gegeben.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen Schmutztitel1
- | Kapitel kaufen Titel3
- | Kapitel kaufen Impressum4
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisU1
- | Kapitel kaufen Zum GeleitU1
- | Kapitel kaufen Vorbemerkung zur ÜbersetzungU1
- | Kapitel kaufen Vorwort zur deutschen AusgabeU1
- | Kapitel kaufen Vorwort zur französischen Ausgabe 2008U1
- | Kapitel kaufen ALLGEMEINE EINFÜHRUNG – Die lateinische SpracheU1
- | Kapitel kaufen I. Die ersten Zeugnisse in lateinischer Sprache
- | Kapitel kaufen II. Das Ende des Lateinischen?
- | Kapitel kaufen III. Das lateinische Alphabet
- | Kapitel kaufen IV. Aussprache
- | Kapitel kaufen A. Buchstaben mit einem einzigen Lautwert
- | Kapitel kaufen B. Die übrigen Buchstaben
- | Kapitel kaufen C. Einige Besonderheiten
- | Kapitel kaufen V. Betonung
- | Kapitel kaufen VI. Einige grammatikalische Grundbegriffe
- | Kapitel kaufen A. Die doppelte Artikulation oder zweifache Gliederung
- | Kapitel kaufen B. Wortarten
- | Kapitel kaufen Die Opposition Verb–Nomen
- | Kapitel kaufen Adjektiv?
- | Kapitel kaufen Adverb
- | Kapitel kaufen PHONOLOGIE – Phonologische BeschreibungU1
- | Kapitel kaufen I. Das Konsonantensystem
- | Kapitel kaufen A. Phonologische Variationen
- | Kapitel kaufen B. Neutralisation der konsonantischen Oppositionen
- | Kapitel kaufen II. Das Vokalsystem
- | Kapitel kaufen A. Neutralisation der vokalischen Oppositionen
- | Kapitel kaufen B. Vokalische Variationen
- | Kapitel kaufen III. Diphthonge
- | Kapitel kaufen MORPHEMATIK – MorphemanalyseU1
- | Kapitel kaufen I. Morphem
- | Kapitel kaufen A. Kommutation
- | Kapitel kaufen B. Zwei Morphemklassen
- | Kapitel kaufen II. Einige Grundprobleme der Analyse
- | Kapitel kaufen A. Morphemvarianten oder Allomorphe
- | Kapitel kaufen B. Morpheme mit diskontinuierlichem Signifikanten
- | Kapitel kaufen C. Amalgame
- | Kapitel kaufen D. Morpheme mit Nullsignifikant
- | Kapitel kaufen E. Formveränderung durch Ersetzung
- | Kapitel kaufen III. Syntheme
- | Kapitel kaufen IV. Wörter
- | Kapitel kaufen V. Morphologie
- | Kapitel kaufen MORPHOLOGIEU1
- | Kapitel kaufen Kapitel 1 – Das NominalsystemU1
- | Kapitel kaufen I. Die 1. und 2. Deklination
- | Kapitel kaufen A. Die 1. Deklination
- | Kapitel kaufen B. Die 2. Deklination
- | Kapitel kaufen C. Morphologische Besonderheiten einiger Lexeme
- | Kapitel kaufen II. Die Adjektive der 1. Klasse
- | Kapitel kaufen III. Die 3. Deklination
- | Kapitel kaufen A. Die wesentlichen morphologischen Segmente
- | Kapitel kaufen B. Weitere morphologische Segmente
- | Kapitel kaufen C. Scheinbare Stammvariationen
- | Kapitel kaufen D. Morphologische Alternationen
- | Kapitel kaufen E. Ungewöhnliche morphologische Alternationen
- | Kapitel kaufen F. Genus
- | Kapitel kaufen IV. Die Adjektive der 2. Klasse
- | Kapitel kaufen V. Die 4. und 5. Deklination
- | Kapitel kaufen VI. Entlehnungen aus dem Griechischen
- | Kapitel kaufen VII. Komparativ und Superlativ der Adjektive
- | Kapitel kaufen Kapitel 2 – Die PronomenU1
- | Kapitel kaufen I. Die Personalpronomen (ProNP)
- | Kapitel kaufen II. Weitere Pronomen
- | Kapitel kaufen A. Die Relativ-, Interrogativ- und Indefinitpronomen
- | Kapitel kaufen B. Die Demonstrativpronomen h-i-c, h-ae-c, h-o-c, ist-e, ist-a, ist-ud und ill-e, ill-a, ill-ud
- | Kapitel kaufen C. Das Pronomen ips-e, ips-a, ips-um
- | Kapitel kaufen D. Das Pronomen is, e-a, id »er, sie, es«
- | Kapitel kaufen E. Das Pronomen der Identität ī-dem, e-a-dem, i-dem
- | Kapitel kaufen F. Weitere Pronomen bzw. Adjektive
- | Kapitel kaufen Kapitel 3 – Das VerbalsystemU1
- | Kapitel kaufen I. Die Personalendungen
- | Kapitel kaufen II. Das Infectum
- | Kapitel kaufen A. Die unterschiedlichen Typen des Infectum
- | Kapitel kaufen B. Die erste Konjugationsfamilie
- | Kapitel kaufen C. Die zweite Konjugationsfamilie
- | Kapitel kaufen III. Das Perfectum
- | Kapitel kaufen A. Die verschiedenen Typen des Perfectum
- | Kapitel kaufen Das Perfectum mit /uis ~ u/
- | Kapitel kaufen Das Perfectum mit /sis ~ s/
- | Kapitel kaufen Das Dehnungsperfectum /: … is ~ :/
- | Kapitel kaufen Das Reduplikationsperfectum /xx … is ~ xx/
- | Kapitel kaufen Das Stammperfectum /ø … is ~ ø/
- | Kapitel kaufen B. Die Konjugation des Perfectum und die Konjugation des Infectum
- | Kapitel kaufen IV. Tempus und Modus
- | Kapitel kaufen A. Tempus und Modus im Infectum
- | Kapitel kaufen B. Tempus und Modus im Perfectum
- | Kapitel kaufen V. Das Passiv
- | Kapitel kaufen VI. Das Deponens
- | Kapitel kaufen VII. Infinite und nominale Verbformen
- | Kapitel kaufen A. Der Infinitiv
- | Kapitel kaufen B. Das Gerundium und das Supinum
- | Kapitel kaufen C. Die Partizipien
- | Kapitel kaufen D. Das Gerundivum
- | Kapitel kaufen VIII. Die unregelmäßigen Verben
- | Kapitel kaufen A. Das Verb es-se »sein« und seine Komposita
- | Kapitel kaufen B. Das Verb fer-re »tragen« und seine Komposita
- | Kapitel kaufen C. Das Verb uel-le »wollen« und seine Komposita
- | Kapitel kaufen D. Das Verb ī-re »gehen« und seine Komposita
- | Kapitel kaufen E. Das Verb fi-er-ī »1) geschehen, werden, 2) gemacht werden« und seine Komposita
- | Kapitel kaufen F. Das Verb ede-re (ēs-se) »essen«
- | Kapitel kaufen G. Einige unregelmäßige Stammreihen
- | Kapitel kaufen MORPHEMKLASSENU1
- | Kapitel kaufen Kapitel 1 – Die NominalmorphemeU1
- | Kapitel kaufen I. Die Determinative
- | Kapitel kaufen II. Eigenname und Gattungsname
- | Kapitel kaufen III. Genus und Numerus
- | Kapitel kaufen IV. Die Kasusmorpheme
- | Kapitel kaufen A. Das Funktionsmorphem »Subjekt«
- | Kapitel kaufen B. Das Funktionsmorphem »Objekt«
- | Kapitel kaufen C. Das Funktionsmorphem »Nominalattribut«
- | Kapitel kaufen D. Das Relationsmorphem »für, zwecks«
- | Kapitel kaufen E. Das Relationsmorphem »mittels«
- | Kapitel kaufen F. Weitere Relationsmorpheme
- | Kapitel kaufen G. Übersicht
- | Kapitel kaufen Kapitel 2 – Die VerbalmorphemeU1
- | Kapitel kaufen I. Tempus
- | Kapitel kaufen A. Verbformen ohne Tempusmorphem
- | Kapitel kaufen B. Imperfekt
- | Kapitel kaufen C. Futur
- | Kapitel kaufen II. Aspekt
- | Kapitel kaufen III. Modus
- | Kapitel kaufen A. Das Morphem »gewollt«
- | Kapitel kaufen B. Das Morphem »möglich«
- | Kapitel kaufen IV. Diathese
- | Kapitel kaufen V. Infinitiv
- | Kapitel kaufen VI. Partizip
- | Kapitel kaufen VII. Zeitverhältnis?
- | Kapitel kaufen VIII. Gerundivum
- | Kapitel kaufen Kapitel 3 – Die AdverbialmorphemeU1
- | Kapitel kaufen I. Verortung im Verhältnis zu einem einfachen Bezugspunkt
- | Kapitel kaufen A. Das Morphem /in … Abl./
- | Kapitel kaufen B. Das Morphem /ad … Akk./
- | Kapitel kaufen C. Die Morpheme /ex … Abl./ und /ab … Abl./
- | Kapitel kaufen D. Die Morpheme /sub … Abl./, /super … Abl./ und /dē … Abl./
- | Kapitel kaufen II. Verortung im Verhältnis zu einem ausgerichteten Bezugspunkt
- | Kapitel kaufen III. Mit Ausrichtung auf den Bezugspunkt
- | Kapitel kaufen IV. Verortung im Verhältnis zur Fläche eines Bezugspunktes
- | Kapitel kaufen V. Verortung im Verhältnis zu zwei Bezugspunkten
- | Kapitel kaufen VI. Kookkurrenzbeziehungen
- | Kapitel kaufen VII. Kausalitätsbeziehungen
- | Kapitel kaufen VIII. Übersicht
- | Kapitel kaufen SYNTAXU1
- | Kapitel kaufen Kapitel 1 – MethodologieU1
- | Kapitel kaufen I. Begriffe zur Beschreibung syntaktischer Verbindungen
- | Kapitel kaufen II. Methode der syntaktischen Analyse
- | Kapitel kaufen III. Begriffe zur Beschreibung des Inhalts einer Botschaft
- | Kapitel kaufen Kapitel 2 – Die konstitutiven Funktionen im einfachen SatzU1
- | Kapitel kaufen I. Subjekt und Prädikat
- | Kapitel kaufen II. Extraposition
- | Kapitel kaufen III. Morphologie von Subjekt und Prädikat
- | Kapitel kaufen IV. Morphologie der Extraposition
- | Kapitel kaufen V. Semantik der drei Funktionen
- | Kapitel kaufen Kapitel 3 – Strukturen der unmittelbaren SatzkonstituentenU1
- | Kapitel kaufen I. Die Verbalphrase (VP)
- | Kapitel kaufen A. Verbkomplement und freie Angabe
- | Kapitel kaufen B. Semantik der beiden Funktionen Verbkomplement und freie Angabe
- | Kapitel kaufen C. Hierarchie der freien Angaben
- | Kapitel kaufen II. Die Nominalphrase (NP)
- | Kapitel kaufen A. Zwei Arten der Nominalphrase
- | Kapitel kaufen B. Das Adjektivattribut
- | Kapitel kaufen C. Das Nominalattribut
- | Kapitel kaufen D. Die Apposition
- | Kapitel kaufen III. Die Adjektivphrase (AdjP)
- | Kapitel kaufen A. Funktion des Adjektivkomplements
- | Kapitel kaufen B. Erweiterungen des Adjektivs
- | Kapitel kaufen C. Erweiterungen der Komparationsmorpheme
- | Kapitel kaufen IV. Die Adverbialphrase
- | Kapitel kaufen Kapitel 4 – SatztypenU1
- | Kapitel kaufen I. Der Deklarativsatz
- | Kapitel kaufen A. Satznegation und Konstituentennegation
- | Kapitel kaufen B. Skopus und Fokus der Negation
- | Kapitel kaufen C. Die syntaktische Position der Negation
- | Kapitel kaufen D. Polemische und deskriptive Negation
- | Kapitel kaufen E. Doppelte Negation
- | Kapitel kaufen F. Morphologie der lateinischen Negation
- | Kapitel kaufen II. Der Interrogativsatz
- | Kapitel kaufen A. Konstituentenfrage
- | Kapitel kaufen B. Satzfrage
- | Kapitel kaufen C. Doppelfrage
- | Kapitel kaufen D. Frage ohne interrogative Konstituente
- | Kapitel kaufen III. Der Imperativsatz
- | Kapitel kaufen IV. Der Exklamativsatz
- | Kapitel kaufen A. Infinitiv und Akkusativ des Ausrufs
- | Kapitel kaufen B. Der Konjunktiv des Protests oder der Empörung
- | Kapitel kaufen C. Konstituentenausruf
- | Kapitel kaufen Kapitel 5 – Der einfache und der komplexe SatzU1
- | Kapitel kaufen Kapitel 6 – Die KoordinationU1
- | Kapitel kaufen I. Grundlegende Definitionen
- | Kapitel kaufen A. Koordination
- | Kapitel kaufen B. Juxtaposition
- | Kapitel kaufen II. Die Koordinationsphrase (KoordP)
- | Kapitel kaufen III. Der Konnektor
- | Kapitel kaufen IV. Die Bedeutung der wichtigsten Partikeln
- | Kapitel kaufen A. Kopulative Partikeln
- | Kapitel kaufen B. Disjunktive Partikeln
- | Kapitel kaufen C. Adversative Partikeln
- | Kapitel kaufen Kapitel 7 – Die SubordinationU1
- | Kapitel kaufen I. Infinitivkonstruktionen
- | Kapitel kaufen I. Der untergeordnete Infinitivsatz
- | Kapitel kaufen A. Probleme der Kongruenz
- | Kapitel kaufen B. Zeitverhältnis und Modalität
- | Kapitel kaufen C. Das Reflexivum im untergeordneten Infinitivsatz
- | Kapitel kaufen D. Der untergeordnete Infinitivsatz aus syntaktischer Sicht
- | Kapitel kaufen II. Auxiliar und Infinitiv
- | Kapitel kaufen III. Objektsinfinitiv?
- | Kapitel kaufen IV. Der NcI
- | Kapitel kaufen II. Komplementsätze
- | Kapitel kaufen I. Der Komplementsatz mit /ut … Konj./
- | Kapitel kaufen II. Weitere Varianten des Komplementsatzes
- | Kapitel kaufen A. Der Konjunktiv
- | Kapitel kaufen B. /nē … Konj./
- | Kapitel kaufen C. Die Verben des Hinderns
- | Kapitel kaufen D. Die Variante quod
- | Kapitel kaufen III. Abhängige Fragesätze
- | Kapitel kaufen I. Der Konjunktiv
- | Kapitel kaufen IV. Die indirekte Rede
- | Kapitel kaufen I. Der Modus
- | Kapitel kaufen II. Die Zeitenfolge
- | Kapitel kaufen III. Reflexivität
- | Kapitel kaufen V. Relativsätze
- | Kapitel kaufen I. Funktion des Relativpronomens
- | Kapitel kaufen II. Funktionen und Bedeutungen des Relativsatzes
- | Kapitel kaufen III. Der Konjunktiv im Relativsatz
- | Kapitel kaufen IV. Das Bezugswort und seine Besonderheiten
- | Kapitel kaufen V. Die Angleichung von Relativpronomen und Bezugswort
- | Kapitel kaufen VI. Adverbialisierte Relativsätze
- | Kapitel kaufen VI. Untergeordnete Sätze als Adjektiverweiterungen
- | Kapitel kaufen I. Komparativsätze
- | Kapitel kaufen A. Proportionalität
- | Kapitel kaufen B. Korrelative Adjektive
- | Kapitel kaufen C. Adjektive ohne Korrelat
- | Kapitel kaufen II. Konsekutivsätze
- | Kapitel kaufen III. Weitere mögliche Paradigmen
- | Kapitel kaufen IV. Besonderheiten der Komparativsätze
- | Kapitel kaufen V. Besonderheiten der Konsekutivsätze
- | Kapitel kaufen A. Die verneinten Konsekutivsätze
- | Kapitel kaufen B. Zeitenfolge?
- | Kapitel kaufen C. Die Bedeutung der Konsekutivsätze
- | Kapitel kaufen D. tantum abest ut … ut
- | Kapitel kaufen VII. Untergeordnete Sätze im Paradigma der AdvP
- | Kapitel kaufen I. Ohne Relationsmorphem
- | Kapitel kaufen A. Der Ablativus absolutus
- | Kapitel kaufen B. Der eingeschobene Satz
- | Kapitel kaufen II. Temporalsätze
- | Kapitel kaufen A. Einfaches Zeitverhältnis
- | Kapitel kaufen B. cum inversum
- | Kapitel kaufen C. Gleichzeitigkeit
- | Kapitel kaufen D. Wiederholung
- | Kapitel kaufen E. Vorzeitigkeit und Nachzeitigkeit
- | Kapitel kaufen III. Kausalsätze
- | Kapitel kaufen A. Cum historicum
- | Kapitel kaufen B. quia »weil«
- | Kapitel kaufen C. Quoniam »weil ja; da ja«
- | Kapitel kaufen D. quod »weil«
- | Kapitel kaufen E. Das Relativadverb quō
- | Kapitel kaufen IV. Konditionalsätze
- | Kapitel kaufen A. Suppositive Konditionalsätze
- | Kapitel kaufen B. Hypothetische Konditionalsätze
- | Kapitel kaufen C. Unterschiedliche Sinneffekte
- | Kapitel kaufen D. Andere Morpheme der Unterordnung von Konditionalsätzen
- | Kapitel kaufen E. Untergeordnete Sätze, die Konditionalsätzen nahestehen
- | Kapitel kaufen V. Konzessivsätze
- | Kapitel kaufen A. Die wichtigsten Typen der Konzessivsätze
- | Kapitel kaufen B. Weitere Formen von Konzessivität
- | Kapitel kaufen VI. Finalsätze
- | Kapitel kaufen VII. Übersicht
- | Kapitel kaufen A. quod
- | Kapitel kaufen B. /ut … Konj/ und /nē … Konj/
- | Kapitel kaufen Kapitel 8 – Die KorrelationU1
- | Kapitel kaufen I. Die subordinative Korrelation
- | Kapitel kaufen II. Die koordinative Korrelation
- | Kapitel kaufen Kapitel 9 – Anordnung der KonstituentenU1
- | Kapitel kaufen I. Abfolgeschemata
- | Kapitel kaufen A. Lineare Wortstellung
- | Kapitel kaufen B. Geschlossene Wortstellung
- | Kapitel kaufen C. Gesperrte Wortstellung
- | Kapitel kaufen D. Sperrung in geschlossener Wortstellung
- | Kapitel kaufen II. Bedeutung der Wortstellung
- | Kapitel kaufen A. Das Vorfeld
- | Kapitel kaufen B. Das Nachfeld
- | Kapitel kaufen C. Das Mittelfeld
- | Kapitel kaufen Lexik – Lateinisches VokabularU1
- | Kapitel kaufen I. Grundbestand und Entlehnungen
- | Kapitel kaufen II. Verschiedene lexikalische Einheiten
- | Kapitel kaufen III. Synthematik
- | Kapitel kaufen A. Syntheme mit Suffix
- | Kapitel kaufen B. Syntheme mit Präfix
- | Kapitel kaufen C. Syntheme mit zwei Lexemen
- | Kapitel kaufen D. Feste Verbindungen
- | Kapitel kaufen IV. Lexie
- | Kapitel kaufen Anhang – MetrikU1
- | Kapitel kaufen I. Die verschiedenen Versfüße
- | Kapitel kaufen II. Die verschiedenen Versmaße
- | Kapitel kaufen A. Der daktylische Hexameter
- | Kapitel kaufen B. Der (daktylische) Pentameter
- | Kapitel kaufen C. Der iambische Senar
- | Kapitel kaufen NumeraliaU1
- | Kapitel kaufen Der römische KalenderU1
- | Kapitel kaufen ZeichenU1
- | Kapitel kaufen AbkürzungenU1
- | Kapitel kaufen LiteraturverzeichnisU1
- | Kapitel kaufen IndexU1
- | Kapitel kaufen I. Sachverzeichnis
- | Kapitel kaufen II. Wortverzeichnis