Neuigkeiten

Verschlüsselt – Dekodiert – Dokumentiert

  • 26.05.2025
Verschlüsselt – Dekodiert – Dokumentiert

In Band 17 der Reihe „Sondersprachenforschung“ werden mit dem „Wörterbuch deutscher Geheimsprachen. Rotwelsch-Dialekte“ und der Dokumentation des in den Niederlanden und im heutigen Belgien beheimateten „Bargoens. Geheimtaal van randgroepen (...)

Zum Artikel

Im Zickzack durch das Kuddelmuddel der Linguistik

  • 23.05.2025
Im Zickzack durch das Kuddelmuddel der Linguistik

Ihnen gefallen Wörter wie Zickzack und Kuddelmuddel? Das liegt daran, dass diese Wörter Ideophone sind, also eine intuitiv spürbare, sensorische Verbindung zu ihrer Bedeutung haben. In der aktuellen Ausgabe der Linguistischen Berichte nimmt (...)

Zum Artikel

Preisgekrönt

  • 22.05.2025
Preisgekrönt

Emmanuel Dupraz ist für sein Werk „Aufbau und Komponenten der umbrischen Ritualbeschreibungen: die Iguvinischen Tafeln II, III und IV“ (Jenaer Forschungen zur historischen Sprachwissenschaft, Band 19) mit dem „Prix Roger Lambrechts“ ausgezeichnet (...)

Zum Artikel

Diversitäts- und Inklusionslinguistik

  • 30.04.2025

Mit Heft 1/2025 der Zeitschrift „Aptum“ wird die Diversitäts- und die Inklusionslinguistik als Disziplin für linguistische Arbeiten mit Schwerpunkt auf Diversität mit allen Dimensionen und Inklusion über alle sprachwissenschaftlichen Disziplinen (…)

Zum Artikel

Øvelse gjør mester! Übung macht den Meister!

  • 29.04.2025

Norwegischlernende können ihre Sprachkenntnisse mit dem »Grammatikübungsbuch Norwegisch« parallel zum Unterricht oder im Selbststudium systematisch erweitern und vertiefen. Übersichtlich und leicht verständlich werden in 26 Kapiteln die zentralen (…)

Zum Artikel

Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft in der Sprachwissenschaft

  • 17.04.2025

In der neuen Ausgabe der Linguistischen Berichte schauen wir in die Vergangenheit, um Manfred Bierwisch zu gedenken und seinem ereignisreichen Leben als Wissenschaftler in der DDR und später im vereinigten Deutschland Tribut zu zollen. Zurück in der (…)

Zum Artikel

Rotwelsch-Dialekte als Immaterielles Kulturerbe auf Bundesebene anerkannt!

  • 17.04.2025
Rotwelsch-Dialekte als Immaterielles Kulturerbe auf Bundesebene anerkannt!

Auf Empfehlung des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW ist dem Antrag von Klaus Siewert auf Anerkennung der Rotwelsch-Dialekte in Deutschland als „Immaterielles Kulturerbe“ auf Bundesebene zugestimmt worden. „Mit der nun auch auf nationaler Ebene (...)

Zum Artikel