Neben der deduktiv und induktiv angelegten Valenzsyntax bietet diese Grammatik eine vollständige Formenlehre und eine umfangreiche Wortkunde mit Notierung der Valenzpläne.
Durch die Vermittlung einer primär syntaktisch zentrierten Methode wird der komplexe Übersetzungs- und Verstehensprozess in überprüfbare Einzelschritte zerlegt. Ziel ist es, eine Übersetzungsstrategie zu erlernen, mit deren Hilfe Übersetzungen auf verschiedenen Beobachtungsebenen überprüft und mit zunehmender Fertigkeit selbstständig korrigiert werden können.
Linguistische Ansätze wie Thema–Rhema, Textpartitur, Isotopie sind aufgenommen und erweitern die Satzsyntax zur satzübergreifenden Textsyntax und -semantik. Die didaktisch angelegte Grammatik enthält viele übersetzte Beispiele und ermöglicht auch ein Selbststudium.
Das zugrunde liegende Textcorpus entstammt im Wesentlichen Cicero und Caesar. Inhaltsverzeichnis und Index erleichtern die Erschließung.
- | Kapitel kaufen Cover1
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortIX
- | Kapitel kaufen 0. Die lateinische Sprache1
- | Kapitel kaufen 0.1 Zur Geschichte der lateinischen Sprache1
- | Kapitel kaufen 0.2 Überlegungen zur Motivation des Lateinlernens2
- | Kapitel kaufen 0.3 Grapheme - Morpheme - Lautgesetze4
- | Kapitel kaufen 1. Text - Satz - Wort7
- | Kapitel kaufen 1.1 Das Wort – die kleinste Einheit des Satzes7
- | Kapitel kaufen 1.1.1 Deklination8
- | Kapitel kaufen 1.1.1.1 Substantiv10
- | Kapitel kaufen 1.1.1.2 Adjektiv16
- | Kapitel kaufen 1.1.2 Adverb19
- | Kapitel kaufen 1.1.3 Komparation21
- | Kapitel kaufen 1.1.3.1 Form21
- | Kapitel kaufen 1.1.3.2 Syntax und Übersetzung22
- | Kapitel kaufen 1.1.4 Pronomen24
- | Kapitel kaufen 1.1.4.1 Personalpronomina24
- | Kapitel kaufen 1.1.4.2 Possessivpronomina27
- | Kapitel kaufen 1.1.4.3 Demonstrativpronomina30
- | Kapitel kaufen 1.1.4.4 Relativpronomina35
- | Kapitel kaufen 1.1.4.5 Interrogativpronomina37
- | Kapitel kaufen 1.1.4.6 Indefinitpronomina39
- | Kapitel kaufen 1.1.4.7 Pronominaladjektive43
- | Kapitel kaufen 1.1.4.8 Korrelativpronomina46
- | Kapitel kaufen 1.1.4.9 Numeralia46
- | Kapitel kaufen 1.1.4.10 Verwendungen von quam48
- | Kapitel kaufen 1.1.5 Konjugation50
- | Kapitel kaufen 1.1.5.1 Lateinische Konjugationstabellen52
- | Kapitel kaufen 1.1.5.2 Deutsche Konjugationstabellen65
- | Kapitel kaufen 1.2 Der Satz70
- | Kapitel kaufen 1.2.1 Valenz und Dependenz71
- | Kapitel kaufen 1.2.2 Die 7 Ergänzungspositionen (E-Positionen)73
- | Kapitel kaufen 1.2.3 Freie Angaben (f.A.)75
- | Kapitel kaufen 1.2.4 Fakultative und obligatorische Valenz76
- | Kapitel kaufen 1.2.5 Valenz auf Satz- und auf Wortgruppenniveau77
- | Kapitel kaufen 1.2.6 Graphische Notierung von Satzbauplänen77
- | Kapitel kaufen 1.2.7 Zur Arbeit mit der Syntax78
- | Kapitel kaufen 2. Die Satzgliedrollen79
- | Kapitel kaufen 2.1 Das Prädikat79
- | Kapitel kaufen 2.1.1 Elemente, die die Position des Prädikats ausfüllen können79
- | Kapitel kaufen 2.1.1.1 Die Kopula79
- | Kapitel kaufen 2.1.1.2 Das Hilfsverb81
- | Kapitel kaufen 2.1.2 Aktiv-Passiv-Transformation81
- | Kapitel kaufen 2.2 Die Ergänzungspositionen, ihre Füllungen und ihre wichtigen Valenzträger85
- | Kapitel kaufen 2.2.1 E185
- | Kapitel kaufen 2.2.1.1 Elemente, die die Position E1 ausfüllen können85
- | Kapitel kaufen 2.2.1.2 Valenzträger der E1-Position85
- | Kapitel kaufen 2.2.1.3 Regeln zur Kongruenz zwischen E1 und Prädikat87
- | Kapitel kaufen 2.2.1.4 Thema-Rhema88
- | Kapitel kaufen 2.2.1.5 Doppeltes E188
- | Kapitel kaufen 2.2.2 E290
- | Kapitel kaufen 2.2.2.1 Elemente, die die Position E2 ausfüllen können90
- | Kapitel kaufen 2.2.2.2 Valenzträger mit E2-Valenz90
- | Kapitel kaufen 2.2.3 E393
- | Kapitel kaufen 2.2.3.1 Elemente, die die Position E3 ausfüllen können93
- | Kapitel kaufen 2.2.3.2 Valenzträger mit E3-Valenz93
- | Kapitel kaufen 2.2.4 E496
- | Kapitel kaufen 2.2.4.1 Elemente, die die Position E4 ausfüllen können96
- | Kapitel kaufen 2.2.4.2 Valenzträger mit E4-Valenz96
- | Kapitel kaufen 2.2.4.3 Valenzträger mit doppeltem E499
- | Kapitel kaufen 2.2.5 E5101
- | Kapitel kaufen 2.2.5.1 Elemente, die die Position E5 ausfüllen können101
- | Kapitel kaufen 2.2.5.2. Valenzträger mit E5-Valenz101
- | Kapitel kaufen 2.2.6 E6104
- | Kapitel kaufen 2.2.6.1 Elemente, die die Position E6 ausfüllen können104
- | Kapitel kaufen 2.2.6.2 Valenzträger mit E6-Valenz104
- | Kapitel kaufen 2.2.7 E7106
- | Kapitel kaufen 2.2.7.1 Elemente, die die Position E7 ausfüllen können106
- | Kapitel kaufen 2.2.7.2 Valenzträger E7-Valenz107
- | Kapitel kaufen 2.3 Die freien Angaben und ihre Füllungen107
- | Kapitel kaufen 2.3.1 Attribut107
- | Kapitel kaufen 2.3.2 Prädikativum110
- | Kapitel kaufen 2.3.3 Adverbiale111
- | Kapitel kaufen 2.4 Stellenplan des Prädikats115
- | Kapitel kaufen 3. Kasuslehre: Die einzelnen Kasus in E-Position und als f.A.116
- | Kapitel kaufen 3.1 Nominativ116
- | Kapitel kaufen 3.1.1 Nominativ als Füllung einer E1-Position116
- | Kapitel kaufen 3.1.2 Nominativ als freie Angabe116
- | Kapitel kaufen 3.2 Genitiv117
- | Kapitel kaufen 3.2.1 Genitiv als Füllung einer E2-Position117
- | Kapitel kaufen 3.2.2 Genitiv als freie Angabe117
- | Kapitel kaufen 3.3 Dativ119
- | Kapitel kaufen 3.3.1 Dativ als Füllung einer E3-Position119
- | Kapitel kaufen 3.3.2 Dativ als freie Angabe120
- | Kapitel kaufen 3.4 Akkusativ121
- | Kapitel kaufen 3.4.1. Akkusativ als Füllung einer E-Position121
- | Kapitel kaufen 3.4.2 Akkusativ als freie Angabe121
- | Kapitel kaufen 3.5 Ablativ122
- | Kapitel kaufen 3.5.1. Ablativ als Füllung einer E-Position122
- | Kapitel kaufen 3.5.2 Ablativ als freie Angabe123
- | Kapitel kaufen 3.6 Präposition + Kasus125
- | Kapitel kaufen 3.6.1 Als Füllung einer E-Position E6/E7125
- | Kapitel kaufen 3.6.2 Als freie Angabe126
- | Kapitel kaufen 4. Die Einbettungen in E-Positionen und als f.A.128
- | Kapitel kaufen 4.1 Vorbemerkung zum methodischen Ansatz128
- | Kapitel kaufen 4.2 AcI129
- | Kapitel kaufen 4.2.1 Erkennungsmerkmale des AcI130
- | Kapitel kaufen 4.2.2 Übersetzung des AcI130
- | Kapitel kaufen 4.2.3 Besonderheiten131
- | Kapitel kaufen 4.2.4 Valenzträger132
- | Kapitel kaufen 4.3 Partizip134
- | Kapitel kaufen 4.3.1 Form134
- | Kapitel kaufen 4.3.2 Syntax135
- | Kapitel kaufen 4.3.2.1 Der Ablativus absolutus136
- | Kapitel kaufen 4.3.2.2 Das Participium coniunctum140
- | Kapitel kaufen 4.4 nd-Formen142
- | Kapitel kaufen 4.4.1 Verbalsubstantiv (Gerundium142
- | Kapitel kaufen 4.4.1.1 Form142
- | Kapitel kaufen 4.4.1.2 Syntaktische Verwendung142
- | Kapitel kaufen 4.4.2 Verbaladjektiv (Gerundivum)144
- | Kapitel kaufen 4.4.2.1 Form144
- | Kapitel kaufen 4.4.2.2 Syntaktische Verwendung145
- | Kapitel kaufen 4.5 NcI149
- | Kapitel kaufen 5. Die Nebensätze in E-Positionen und als f.A.152
- | Kapitel kaufen 5.1 Übersicht152
- | Kapitel kaufen 5.2 Nebensätze als Füllung einer E-Position152
- | Kapitel kaufen 5.2.1 Ergänzungssätze, die im Deutschen mit der Subjunktion dass/dass nicht wiedergegeben werden152
- | Kapitel kaufen 5.2.2 Indirekte Fragesätze155
- | Kapitel kaufen 5.2.3 Consecutio temporum158
- | Kapitel kaufen 5.3 Nebensätze als Füllung einer f.A.-Position159
- | Kapitel kaufen 5.3.1 Attributsätze159
- | Kapitel kaufen 5.3.1.1 Relativsätze und ihre Besonderheiten159
- | Kapitel kaufen 5.3.1.2 Faktisch: quod/ut/AcI/ind.FS167
- | Kapitel kaufen 5.3.2 Adverbiale Nebensätze168
- | Kapitel kaufen 6. Der Konjunktiv im Haupt- und Nebensatz170
- | Kapitel kaufen 6.1 Konjunktiv im Hauptsatz170
- | Kapitel kaufen 6.1.1 Induktive Darstellung170
- | Kapitel kaufen 6.1.2 Deduktive Darstellung172
- | Kapitel kaufen 6.2 Konjunktiv in Nebensätzen174
- | Kapitel kaufen 6.2.1 Konjunktiv in Fugungen und Relativsätzen174
- | Kapitel kaufen 6.2.2 Konjunktiv in adverbialen Nebensätzen175
- | Kapitel kaufen 6.2.3 Wiedergabe lat. Nebensatz-Konjunktive im Deutschen180
- | Kapitel kaufen 6.3 Indirekte Rede – Oratio obliqua181
- | Kapitel kaufen 7. Konjunktionen (Konnektoren)183
- | Kapitel kaufen 7.1 Adjunktionen185
- | Kapitel kaufen 7.2 Subjunktionen186
- | Kapitel kaufen 8. Der Text: Textgrammatische Ansätze190
- | Kapitel kaufen 8.1 Zwei textsyntaktische Modelle191
- | Kapitel kaufen 8.1.1 Die Beobachtung der „syntagmatischen Substitution“191
- | Kapitel kaufen 8.1.2 Die Erstellung einer „Textpartitur“192
- | Kapitel kaufen 8.2 Ein textsemantisches Modell in zwei Dimensionen193
- | Kapitel kaufen 9. Lernen – Praktische Tipps197
- | Kapitel kaufen 9.1 Lernen lernen197
- | Kapitel kaufen 9.2 „Sprachgefühl“ oder Methode?198
- | Kapitel kaufen 9.3 Arbeit im Kurs: Ich – Gruppe – Thema199
- | Kapitel kaufen 9.4 Der Lernkartei-Kasten201
- | Kapitel kaufen 9.5 Fünf-Fächer-Lernen203
- | Kapitel kaufen 10. Vokabel- und Valenzregister205
- | Kapitel kaufen 11. Index309
Wissenschaftlich basiert diese dependenzorientierte Lern- und Arbeitsgrammatik hauptsächlich auf den Arbeiten von Heinz Happ und zudem auf langjähriger didaktischer Erfahrung und Erprobung in Hochschulsprachkursen. Neben der deduktiv und induktiv angelegten Valenzsyntax bietet sie eine vollständige Formenlehre und umfangreiche Wortkunde mit Notierung der Valenzpläne. Der komplexe Übersetzungs- und Verstehensprozess wird in überprüfbare Einzelschritte zerlegt. Linguistische Ansätze wie Thema–Rhema, Textpartitur, Isotopie sind aufgenommen und damit eine Erweiterung der Satzsyntax zur satzübergreifenden Textsyntax und -semantik vorgenommen. Der zugrunde liegende Textcorpus entstammt im Wesentlichen Cicero und Caesar. Inhaltsverzeichnis und Index erleichtern die Erschließung.
Zielgruppe:
Studierende der Klassischen Philologie; Schüler in Oberstufenkursen, Lehrende und Dozenten.