Im Zickzack durch das Kuddelmuddel der Linguistik

  • 23.05.2025
Im Zickzack durch das Kuddelmuddel der Linguistik

Ihnen gefallen Wörter wie Zickzack und Kuddelmuddel? Das liegt daran, dass diese Wörter Ideophone sind, also eine intuitiv spürbare, sensorische Verbindung zu ihrer Bedeutung haben. In der aktuellen Ausgabe der Linguistischen Berichte nimmt Aleksandra Ćwiek diese Wörter und ihr Vorkommen in deutschen Kinderbüchern genauer unter die Lupe. Genauso alltagsnah ist auch Kalle GlauchUntersuchung zu Satzzeichen und ihrer Stärkung von positiven und negativen Satzaussagen, beispielhaft an Amazon Reviews erklärt und experimentell weiter erforscht. Wir finden dieses Thema nicht nur „super… sondern „super!!!“ Ein frischer Wind aus der Vergangenheit weht um das Autorinnenteam von Miriam Brinkmann: Sie zeigen anhand psycholinguistischer Studien, dass das lateinische dreigliedrige Genus-System bis heute die Verarbeitung von französischen Nomen beeinflusstWarum aus diesen Ergebnissen ein dreigliedriges System im Französischen folgen könnte, ist im ersten Beitrag des Hefts nachzulesen. Abgerundet wird auch diese Ausgabe von zwei Rezensionen. 

Teilen: