Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche
Im Buch blättern
Beiträge aus Forschung und Anwendung – Miriam Brinkmann, Antonia Fünter, Laura d’Aurizio & Natascha Müller: Die Repräsentation von Genus im Französischen: Psycholinguistische Evidenz für ein dreigliedriges System – Kalle Glauch: Expressive punctuation: how punctuation changes the perceived valence of discourse referents in computer-mediated communication Praktisches aus Forschung und Lehre – Aleksandra Ćwiek: A dataset of ideophone-like marked words from German children’s books Rezensionen – Susan Schlotthauer: Duanzhuang Zheng (2023): ‚Untersuchungen zu Verbpartikel-Verb-Komplexen im Deutschen’ – Jana Eckardt: Nanna Fuhrhop, Niklas Reinken & Niklas Schreiber (Hg.)(2023): ‚Literarische Grammatik. Wie Literatur- und Sprachwissenschaft’ voneinander profitieren können – Informationen und Hinweise von Klaus Müllner und den Herausgeber*innen Erscheinungsweise und Bezugsbedingungen: Jährlich erscheinen vier Hefte (Februar, Mai, August und November) mit einem Umfang von je ca. 128 S. Das Institutsabonnement (Print- und Onlineausgabe) kostet 398,00 € pro Jahr und das Privatabonnement 238,00 € (jeweils zzgl. Versandspesen: Inland 14,00 € bzw. Ausland 32,00 €). Jährlich kann ein Sonderheft erscheinen, das den Abonnenten mit einem Nachlass von ca. 15 % auf den jeweiligen Ladenpreis geliefert wird. Die Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen zum Jahresende. Onlinezugang im Abonnement: buske.de/lb