Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche

Zeitschriften, Bei- & Sonderhefte

Abonnements

Für Fragen im Bereich Abonnements steht Ihnen im Verlag Frau Daniela Garbers (garbers@buske.de) gern zur Verfügung, Telefon +49 (40) 29 99 58-42

Informationen über Preise und Bezugsbedingungen unserer Zeitschriften-Abonnements und -Fortsetzungen (inkl. Bei- & Sonderhefte) entnehmen Sie bitte der aktuellen » Preisliste (PDF).

Bestellen Sie hier die gewünschten Abonnements:

Abonnement bestellen

 Weitere Informationen zu unseren eJournals entnehmen Sie bitte der Seite: buske.de/ejournals


Newsletter

Wenn Sie informiert werden wollen, sobald ein neues Heft bzw. eJournal unserer Zeitschriften erschienen ist und außerdem an Hinweisen auf Neuerscheinungen zum Thema der jeweiligen Zeitschrift interessiert sind, abonnieren Sie hier unseren Zeitschriften-Newsletter: » buske.de/newsletter


Zeitschriften

Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur

Sprachkritik – die bewertende Reflexion über Sprache und Sprachgebrauch – ist zu jeder Zeit ein wichtiger Beweggrund und Bestandteil von Sprachkultur gewesen. Sie reicht von eher unsystematischen Sprachbewertungen alltäglicher Sprecher, die einen bestimmten Sprachgebrauch „richtiger“ oder „schöner“ finden als einen anderen, über die feuilletonistische Sprachglosse bis hin zur Tradition ausgearbeiteter Sprachkritik. In ihrer konstruktiven Form berücksichtigt sie stets die vielfachen Funktionen, die Sprache erfüllen muss, und macht – ganz im Sinne der Jahrtausende alten Tradition der klassischen Rhetorik – die jeweilige Angemessenheit, das ‚Aptum‘ des Sprachgebrauchs, zu ihrer Richtschnur. Seit einigen Jahren hat die Linguistik begonnen, ihre methodisch bedingten Vorbehalte gegenüber der Sprachkritik zu revidieren. Nicht wenige Linguistinnen und Linguisten im In- und Ausland sind mit ganz unterschiedlichen Ansätzen und Zielen in die Diskussion darüber eingetreten, wie sprachkritische Reflexionen in die Sprachwissenschaft integriert werden können. Dieser Diskussion ein Forum zu schaffen, vor allen Dingen aber auch Raum zu bieten für angewandte linguistisch fundierte Sprachkritik, ist das Anliegen dieser Zeitschrift. Bis zum Jahr 2020 ist die Zeitschrift „Aptum“ im Dr. Ute Hempen Verlag erschienen, ab 2021 wird sie im Helmut Buske Verlag fortgeführt.

Linguistische Berichte (LB)

In Bezug auf Gegenstände und Methoden der Linguistik sind die Linguistischen Berichte auf maximale Offenheit hin ausgerichtet, legen aber Wert auf theoretische Fundierung und empirische Validierung. Seit ihrer Gründung im Jahre 1969 durch Peter Hartmann und Arnim von Stechow bilden die Linguistischen Berichte ein Diskussionsforum, in dem jede ernsthafte Richtung innerhalb der Linguistik und ihrer Nachbardisziplinen (z.B. Psycholinguistik, Soziolinguistik, Spracherwerbsforschung, Sprachdidaktik, Literaturwissenschaft, Philosophie, Computerlinguistik) gleichberechtigt zu Worte kommt.

Linguistische Berichte - Sonderhefte

Die etwa jährlich erscheinenden Sonderhefte der Linguistischen Berichte zu Bereichen wie zum Beispiel Phonologie, Semantik, Dialektsyntax, Spracherwerb, historische Linguistik und Pragmatik geben einen Überblick über die wesentlichen Probleme und Entwicklungen eines Theoriebereichs und informieren über den aktuellen Stand der Forschung.

Romanistik in Geschichte und Gegenwart (RomGG)

Romanistik in Geschichte und Gegenwart liefert zweimal jährlich Informationen über aktuelle Forschungsansätze und wichtige Resultate aus allen Bereichen der Romanistischen Sprachwissenschaft. In jedem Heft finden sich Fachaufsätze, Besprechungen, eine Kurzvorstellung aktueller romanistischer Beiträge in der Rubrik Zeitschriftenschau sowie ein Portrait.

Romanistik in Geschichte und Gegenwart - Beihefte

Als Beihefte zur Zeitschrift "Romanistik in Geschichte und Gegenwart" erscheinen sprachwissenschaftliche Monographien (insbesondere Dissertationen und Habilitationsschriften), Sammelbände und Kongressakten.