In this study, the community of practice assembling under the Twitter/X hashtag #depression is examined for its practices of inclusion by applying computer-based methods and focusing on digital resources. For this purpose, a Twitter/X corpus was generated on the hashtag #depression, which was then annotated with regard to the social support of the users among each other. The users' narratives, which contain expressions of self, and which elicit reactions from the community, such as the expression of sympathy or the exchange of information, play a special role. Additionally, the fact that users mutually address the closeness and social support of the community among each other points to a highly inclusive behaviour. Thus, the evidence of cultural evolution in relation to people with depression and their inclusive behaviour in social networks is made visible.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen ImpressumU2
- | Kapitel kaufen Titel1
- | Kapitel kaufen Inhaltsverzeichnis3
- | Kapitel kaufen Diversitäts- und Inklusionslinguistik – analog, digital, kontrastiv, intra- und interkulturell5
- | Kapitel kaufen Abstract5
- | Kapitel kaufen 1 Die Diversitäts- und Inklusionslinguistik (DIL) als eigenständige linguistische Disziplin5
- | Kapitel kaufen 2 Diversität, Diskriminierung, Inklusion und Exklusion durch Sprachgebrauch als Grundlage für die DIL7
- | Kapitel kaufen 3 Gegenstandsbezogene Synergien zwischen linguistischen Disziplinen mit Fokus auf Diversität, Inklusion, Diskriminierung und Exklusion und ihren sprachlichen Niederschlag für die DIL10
- | Kapitel kaufen 4 DIL und ihre Anknüpfungsmöglichkeiten für linguistische Disziplinen auf Basis von Synergien zwischen Kommunikation, Diversität, Inklusion, Diskriminierung und Exklusion14
- | Kapitel kaufen 5 Diversitäts- und Inklusionslinguistik (DIL) – Gegenstand, Aufgaben, Ziele, Konzepte und Methoden19
- | Kapitel kaufen 6 Fazit und Perspektiven für die Diversitäts- und Inklusionslinguistik25
- | Kapitel kaufen Literatur29
- | Kapitel kaufen Inklusion als Teilhabe – Eine diskurslinguistische Verortung des Begriffs Inklusion zwischen alltagssprachlicher Verwendung und politischer Fachsprache37
- | Kapitel kaufen Abstract37
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung37
- | Kapitel kaufen 2 Verortung, Methodologie und Datenauswahl38
- | Kapitel kaufen 2.1 Zur Relevanz von Fachsprache in diesem Kontext38
- | Kapitel kaufen 2.2 Methode der semantisch und kontext-informierten Diskursanalyse39
- | Kapitel kaufen 2.3 Begründung der Datenauswahl40
- | Kapitel kaufen 3 Analyse41
- | Kapitel kaufen 3.1 Inklusion in lexikographischen Ressourcen41
- | Kapitel kaufen 3.2 Inklusion, Teilhabe und Integration im Bundesteilhabegesetz45
- | Kapitel kaufen 4 Fazit48
- | Kapitel kaufen Literatur49
- | Kapitel kaufen Denominierende Konstruktionen zu Behinderungund Inklusion in deutsch- und französischsprachigen Twitter/X-Posts – eine kontrastive digitallexikologische human-centered Datenanalyse53
- | Kapitel kaufen Abstract53
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung53
- | Kapitel kaufen 2 Die deutsch- und französischsprachigen Twitter-Korpora zu den Hashtags #Behinderung und #Inklusion sowie #handicap und #inclusion55
- | Kapitel kaufen 3 Schlüsselwörter und deren diskursive und konstruktive Unterschiede im Kontrast57
- | Kapitel kaufen 4 Sprachwandel hin zu einer Denomination mit Präpositionalkonstruktionen im Deutschen und Französischen62
- | Kapitel kaufen 4.1 Zunahme der mit-Präpositionalkonstruktionen im Deutschen64
- | Kapitel kaufen 4.2 Zunahme der en-Präpositionalkonstruktionen im Französischen69
- | Kapitel kaufen 4.3 Denomination mit Präpositionalkonstruktionen im Deutschen und Französischen zur geschlechter- und altersspezifischen Denomination72
- | Kapitel kaufen 5 Fazit73
- | Kapitel kaufen Literatur74
- | Kapitel kaufen Diversität und Inklusion auf Instagram:Eine kontrastive korpuslinguistische Analysevon #handisport und #behindertensport79
- | Kapitel kaufen Abstract79
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung79
- | Kapitel kaufen 2 Hintergrund und Zielsetzung80
- | Kapitel kaufen 2.1 Zum Thema Behindertensport80
- | Kapitel kaufen 2.2 Zielsetzung und Methode82
- | Kapitel kaufen 3 Kontrastive Analyse der Daten83
- | Kapitel kaufen 3.1 Hashtags als Hinweise für das semantische Framing von Sport83
- | Kapitel kaufen 3.2 Stereotypenhafte Aussagen und Tabus86
- | Kapitel kaufen 3.3 Textebene89
- | Kapitel kaufen 4. Fazit93
- | Kapitel kaufen Literatur94
- | Kapitel kaufen „Hallo Leute, ich bin neu hier und freue mich, Euch kennen zu lernen :)“ – Kommunikative Praktiken der Inklusion im Interaktionsraum #depression auf Twitter/X97
- | Kapitel kaufen Abstract97
- | Kapitel kaufen 1 Inklusion in Sozialen Netzwerken97
- | Kapitel kaufen 2 Daten und Methode102
- | Kapitel kaufen 3 Analyse: Inklusionspraktiken im Interaktionsraum #depression auf Twitter/X104
- | Kapitel kaufen 3.1 Charakteristika der #depressions-Tweets104
- | Kapitel kaufen 3.2 Initiale Tweets: Potenziale der Inklusion108
- | Kapitel kaufen 3.3 Anschlusskommunikation: Realisierung von Inklusion111
- | Kapitel kaufen 4 Diskussion und Schlussfolgerungen114
- | Kapitel kaufen Literatur116
- | Kapitel kaufen ‚Othering‘ queerer Beziehungen in Plenarprotokollen des Deutschen Bundestags: Eine qualitative und quantitativeAnalyse121
- | Kapitel kaufen Abstract121
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung121
- | Kapitel kaufen 2 Theoretische und methodologische Positionierung122
- | Kapitel kaufen 3 Korpusaufbau und quantitative Analyse124
- | Kapitel kaufen 3.1 Abfragegruppen und Frequenzverlauf125
- | Kapitel kaufen 3.2 Kookkurrenzen zu Abfragegruppen im Zeitverlauf128
- | Kapitel kaufen 4 Qualitative Analyse von Sprachmustern129
- | Kapitel kaufen 4.1 Sprachgebrauchsmuster zum Beginn des Untersuchungszeitraums130
- | Kapitel kaufen 4.2 Sprachgebrauchsmuster im Vergleich unterschiedlicher Legislaturperioden131
- | Kapitel kaufen 5 Schlussfolgerungen134
- | Kapitel kaufen Literatur135
- | Kapitel kaufen Das Queere Korpus (QK): Vorstellung einer neuen Korpusressource und Beispielanalysen am Thema „Ehe für Alle“139
- | Kapitel kaufen Abstract139
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung139
- | Kapitel kaufen 2 Queere Binnenperspektiven durch queere Medien140
- | Kapitel kaufen 3 Das Queere Korpus (QK) – Recherche, Erhebung und Analyse142
- | Kapitel kaufen 3.1 Korpusgröße(n)144
- | Kapitel kaufen 3.2 Korpusstratifikation des Queeren Korpus – Analysen und Ergebnisse146
- | Kapitel kaufen 3.3 Übersicht zu Datenschnitten147
- | Kapitel kaufen 3.4 Frequenzen (Zugriff über Adjektive, Verben und Nomen) –Quellenverschiedenheit im Queeren Korpus149
- | Kapitel kaufen 4 Beispielanalyse „Ehe für Alle“151
- | Kapitel kaufen 4.1 Fragestellungen und Referenzkorpus151
- | Kapitel kaufen 4.2 Kookkurrenzen zu Ehe – Queeres Korpus vs. Referenzkorpus152
- | Kapitel kaufen 4.3 N-Gramme (Tri-/Penta-Gramme) zu Ehe – Queeres Korpus vs. Referenzkorpus154
- | Kapitel kaufen 5 Fazit und Ausblick156
- | Kapitel kaufen 6 Anhang156
- | Kapitel kaufen Literatur156