Der Mensch verbringt rund ein Drittel seines Lebens im Schlaf, was gegenwärtig bei einer durchschnittlichen Lebenszeit 27 Jahre in einer Sphäre des Unbewussten bedeutet. Die körperliche Erfahrung täglich schlafen zu müssen, war bereits im Alten Ägypten mit verschiedenen Assoziationen, Empfindungen und Metaphern verbunden. So wird der Schlaf nicht nur in alltäglichen Kontexten benannt und dargestellt, sondern spielt positiv, neutral oder negativ konnotiert in der Literatur, Mythologie, Heilkunde, Ethik, Religion und den Jenseitsvorstellungen eine wichtige Rolle. Ziel der Studie ist es, aus emischer Sicht die unterschiedlichen Verwendungs- und Darstellungskontexte aufzuzeigen und in einem zweiten Schritt die dahinterliegenden universellen und spezifischen Konzepte aufzudecken. Erstmals wird hierfür in einer kulturhistorischen Arbeit über das Schlafverhalten auch der Bereich der Müdigkeit berücksichtigt. Als Quellen dienen mehr als 1.000 schriftliche Belege aus einer Zeit zwischen 2800 bis 1070 v. Chr., die mit bildlichen und archäologischen Hinterlassenschaften abgeglichen werden. Kapitel zum Entstehen von Müdigkeit und Schlaf aus moderner medizinischer Sicht sowie zum Schlafverhalten weiterer außereuropäischer Kulturen runden die Studie ab. Die Lektüre dient nicht nur als Nachschlagewerk rund um den Schlaf im Alten Ägypten, sondern regt auch zum Nachdenken über das eigene Schlafverhalten an.
- | Kapitel kaufen CoverU1
- | Kapitel kaufen TiteleiI
- | Kapitel kaufen SchmutztitelI
- | Kapitel kaufen ReihentitelII
- | Kapitel kaufen HaupttitelIII
- | Kapitel kaufen Reiheninformation, ImpressumIV
- | Kapitel kaufen InhaltsverzeichnisV
- | Kapitel kaufen VorwortIX
- | Kapitel kaufen 1 Einleitung und Vorüberlegungen1
- | Kapitel kaufen 1.1 Forschungsfragen, Ziele und Eingrenzung des Themas1
- | Kapitel kaufen 1.2 Diskussion des Forschungsstands3
- | Kapitel kaufen 1.2.1 Ägyptologie3
- | Kapitel kaufen 1.2.2 Schlafkulturforschung11
- | Kapitel kaufen 1.2.3 Müdigkeitsforschung22
- | Kapitel kaufen 1.2.4 Medizinische Forschung23
- | Kapitel kaufen 1.3 Aufbau der Arbeit26
- | Kapitel kaufen 1.3.1 Gliederung der Arbeit26
- | Kapitel kaufen 1.3.2 Theoretischer Hintergrund27
- | Kapitel kaufen 1.3.3 Quellenrecherche und -sammlung29
- | Kapitel kaufen 1.3.4 Begriffsdefinition: Konzept30
- | Kapitel kaufen 1.3.5 Methodik und Vorgehensweise31
- | Kapitel kaufen 2 Bedeutungsanalyse der Lexeme37
- | Kapitel kaufen 2.1 Konzeptuelles Feld: Müdigkeit38
- | Kapitel kaufen 2.1.1 ꜣhd – geschwächt sein = müde sein41
- | Kapitel kaufen 2.1.2 wjꜣwjꜣ – schwach sein = träge sein46
- | Kapitel kaufen 2.1.3 wrḏ – müde sein; von etw. ermüden = sich mit etw. abmühen47
- | Kapitel kaufen 2.1.4 j:ḫm.w-wrḏ – die, die keine Müdigkeit kennen = die Unermüdlichen68
- | Kapitel kaufen 2.1.5 wrḏ-jb – mit müdem Körperinneren/Herzen71
- | Kapitel kaufen 2.1.6 wh(ꜣ)s – müde sein, durch etw. ermüden = nachlässig sein82
- | Kapitel kaufen 2.1.7 bꜣgj – bewegungsunfähig/bewusstlos sein = nachlässig sein87
- | Kapitel kaufen 2.1.8 nnj – regungslos sein = gleichgültig sein, jmd. vernachlässigen104
- | Kapitel kaufen 2.1.9 Ergebnisse der Klassifikatoren-Analyse124
- | Kapitel kaufen 2.1.10 Ergebnisse der semantischen Analyse127
- | Kapitel kaufen 2.2 Konzeptuelles Feld: Schlaf132
- | Kapitel kaufen 2.2.1 ꜥꜥw – (nicht) die Augen schließen = (nicht) schlafen133
- | Kapitel kaufen 2.2.2 bꜣnj – schlummern139
- | Kapitel kaufen 2.2.3 nmꜥ – (sich auf die Seite) legen, liegen, schlafen146
- | Kapitel kaufen 2.2.4 sḏr – die Nacht verbringen, schlafen, liegen, (etw.) ruhen lassen > (sich) hinlegen154
- | Kapitel kaufen 2.2.5 qdd/qd/qd.t – Schlaf, Traum183
- | Kapitel kaufen 2.2.6 Ergebnisse der Klassifikatoren-Analyse192
- | Kapitel kaufen 2.2.7 Ergebnisse der semantischen Analyse196
- | Kapitel kaufen 2.3 Zusammenfassung der Bedeutungs- und Klassifikatorenanalyse197
- | Kapitel kaufen 3 Beschreibung der bildlichen Quellen199
- | Kapitel kaufen 3.1 Müdigkeit und Schlaf im Flachbild199
- | Kapitel kaufen 3.2 Müdigkeit und Schlaf im Rundbild206
- | Kapitel kaufen 4 Müdigkeit: Konzeptbestandteile und Metaphern213
- | Kapitel kaufen 4.1 Müdigkeit in Bezug auf den Körper214
- | Kapitel kaufen 4.1.1 Körperteile, -funktionen und -position214
- | Kapitel kaufen 4.1.2 Müdigkeit ist Impotenz216
- | Kapitel kaufen 4.1.3 Müdigkeit befindet sich im Körper216
- | Kapitel kaufen 4.1.4 Müdigkeit ist von aussen sichtbar217
- | Kapitel kaufen 4.1.5 Der müde Ba217
- | Kapitel kaufen 4.1.6 Müdigkeit ist eine Krankheit218
- | Kapitel kaufen 4.1.7 Müdigkeit ist Macht- und Kraftlosigkeit218
- | Kapitel kaufen 4.1.8 Müdigkeit ist Unaufmerksamkeit218
- | Kapitel kaufen 4.1.9 Körperliche Gründe für Müdigkeit219
- | Kapitel kaufen 4.1.10 Entgegenwirken von Müdigkeit220
- | Kapitel kaufen 4.1.11 Intensität von Müdigkeit220
- | Kapitel kaufen 4.2 Tod ist Müdigkeit221
- | Kapitel kaufen 4.3 Müdigkeit in Bezug auf Götter223
- | Kapitel kaufen 4.3.1 Müde und nicht müde Götter223
- | Kapitel kaufen 4.3.2 Müdigkeit ist feindliche Kontrolle226
- | Kapitel kaufen 4.4 Müdigkeit in Bezug auf Naturphänomene226
- | Kapitel kaufen 4.4.1 Wasser und Sonnenlauf226
- | Kapitel kaufen 4.4.2 Müdigkeit in Bezug auf Nacht und Dunkelheit228
- | Kapitel kaufen 4.5 Müdigkeit in Bezug auf Ort und räumliche Orientierung228
- | Kapitel kaufen 4.5.1 Müdigkeit in Bezug auf Orte228
- | Kapitel kaufen 4.5.2 Müdigkeit ist ein Raum229
- | Kapitel kaufen 4.5.3 In Müdigkeit fliehen230
- | Kapitel kaufen 4.5.4 Müdigkeit ist unten231
- | Kapitel kaufen 5 Schlaf: Konzeptbestandteile und Metaphern233
- | Kapitel kaufen 5.1 Schlaf in Bezug auf den Körper233
- | Kapitel kaufen 5.1.1 Herz/Körperinneres233
- | Kapitel kaufen 5.1.2 Leib und Körper generell234
- | Kapitel kaufen 5.1.3 Schlaf als körpereigene und externe Kraft235
- | Kapitel kaufen 5.1.4 Der schlafende Ba235
- | Kapitel kaufen 5.1.5 Augen und Sehvermögen236
- | Kapitel kaufen 5.1.6 Schlaf in Bezug auf Inaktivität und Unaufmerksamkeit237
- | Kapitel kaufen 5.1.7 Regeneration, (Wieder-)geburt und Wachstum239
- | Kapitel kaufen 5.1.8 Krankheit und Heilung242
- | Kapitel kaufen 5.1.9 Alkoholbedingter Schlaf und schlaffördernde Substanzen244
- | Kapitel kaufen 5.1.10 Müdigkeit als Voraussetzung für den Schlaf244
- | Kapitel kaufen 5.1.11 Intensität von Schlaf245
- | Kapitel kaufen 5.2 Tod ist Schlaf245
- | Kapitel kaufen 5.3 Schlaf in Bezug auf Götter250
- | Kapitel kaufen 5.3.1 Schlafende und nicht schlafende Götter250
- | Kapitel kaufen 5.3.2 Schlaf als Voraussetzung für Träume253
- | Kapitel kaufen 5.4 Schlaf in Bezug auf Naturphänomene254
- | Kapitel kaufen 5.4.1 Nordwind254
- | Kapitel kaufen 5.4.2 Licht und Dunkelheit als natürliche Kräfte254
- | Kapitel kaufen 5.4.3 Dunkelheit entsteht durch Schlaf255
- | Kapitel kaufen 5.5 Schlaf in Bezug auf Ort und räumliche Orientierung256
- | Kapitel kaufen 5.5.1 Schlafstätten und die Gestaltung des Schlafplatzes256
- | Kapitel kaufen 5.5.2 Räumliche Möglichkeiten für den nächtlichen Toilettengang263
- | Kapitel kaufen 5.5.3 Schlaf ist ein Raum264
- | Kapitel kaufen 5.5.4 Schlaf ist unten und Schlaf ist Horizontalität264
- | Kapitel kaufen 5.6 Schlaf in Bezug auf Gesellschaft und Sozialgefüge267
- | Kapitel kaufen 5.6.1 Am Schlaf beteiligte Personen267
- | Kapitel kaufen 5.6.2 Schlaf als Ausdruck für den Geschlechtsverkehr268
- | Kapitel kaufen 5.6.3 Störung des Schlafes durch Streit, Sorge und Grübeln270
- | Kapitel kaufen 5.6.4 Traurigkeit, Sehnsucht und psychische Leidenszustände271
- | Kapitel kaufen 5.6.5 Hunger, Fasten und Durst271
- | Kapitel kaufen 5.6.6 Arbeitsverpflichtungen in der Nacht273
- | Kapitel kaufen 5.6.7 Angriffe und Überfälle im Schlaf273
- | Kapitel kaufen 5.6.8 Verwundbarkeit im Schlaf274
- | Kapitel kaufen 5.7 Schlaf in Bezug auf Zeit277
- | Kapitel kaufen 5.7.1 Zeiten für Schlaf277
- | Kapitel kaufen 5.7.2 Schlaf als Zeitreferenz279
- | Kapitel kaufen 6 Fazit281
- | Kapitel kaufen 7 Verzeichnisse287
- | Kapitel kaufen 7.1 Vorkommen von sḏr in den literarischen Texten (Mittleres Reich)287
- | Kapitel kaufen 7.2 Vorkommen von sḏr in den literarischen Texten (Neues Reich)287
- | Kapitel kaufen 7.3 Vorkommen von qdd in den literarischen Texten (Neues Reich)291
- | Kapitel kaufen 7.4 Tabellenverzeichnis293
- | Kapitel kaufen 7.5 Abbildungsverzeichnis294
- | Kapitel kaufen 7.6 Belegstellenverzeichnis295
- | Kapitel kaufen 7.7 Allgemeine Abkürzungen302
- | Kapitel kaufen 7.8 Textkritische Zeichen306
- | Kapitel kaufen 7.9 Abkürzungen für Schriften und Reihen307
- | Kapitel kaufen 7.10 Literaturverzeichnis308
- | Kapitel kaufen 8 Indices377
- | Kapitel kaufen Tafelteil391