Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche

Reb Henoch, oder: Woß tut me damit

Eine jüdische Komödie der Aufklärungszeit


jidische schtudies (js) 11. 2006. Unverändertes eBook der 2. durchges. Aufl. von 2006. Textedition von Marion Aptroot und Roland Gruschka mit einleitenden Beiträgen von Marion Aptroot, Delphine Bechtel, Shmuel Feiner und Roland Gruschka. XII, 282 Seiten.
978-3-96769-585-4. E-Book (PDF)
DOI: 10.46771/978-3-96769-585-4
EUR 29,99


Im Buch blättern
Das 1793 von dem jüdischen Aufklärer Isaak Euchel in Berlin verfasste Lustspiel „Reb Henoch, oder: Woß tut me damit“ ist eines der Schlüsselwerke deutsch-jüdischer Kultur. Die Komödie thematisiert die Konflikte und Probleme der jüdischen Gemeinschaft im Deutschland des ausgehenden 18. Jahrhunderts. Hauptsprachen der Komödie sind Hochdeutsch und Jiddisch. Der Einsatz verschiedener Sprachen und Idiome dient nicht nur der Charakterzeichnung, sondern verdeutlicht auch die Haltung der jüdischen Aufklärer zum Akkulturationsprozess und zu Fragen einer Reform jüdischen Lebens in Deutschland. Dieser Band bietet eine vollständige wissenschaftliche Edition der Komödie, die das Werk mittels Transkription, Übersetzungen und Erläuterungen einem breiten Publikum zugänglich macht. Vorangestellt sind drei Studien, die erstmals die Vielseitigkeit, Brisanz und die literarische Qualität dieses einzigartigen Textes angemessen herausstellen.