Neuigkeiten

Schwedisch lesen und verstehen – gemeinsam und online!
Kurzentschlossene können sich noch bis zum 20. Oktober für den Lesekurs „Läs och förstå – tillsammans!“ anmelden. Mit den Geschichten aus Väst-noveller von Carina Middendorf werden Schwedischlernende der Niveaustufe B1 des GER in Kleingruppen an die Lektüre literarischer Originaltexte sowie an das Leben in Westschweden herangeführt. Einen kurzen Einblick ins Buch finden Sie hier: Elchkuss – Schweden entdecken.

Lektüre für Russischlernende: Turgenjews "Asja" in vereinfachter Sprache
Turgenjews „Asja“, ein Klassiker der russischen Literatur, kann jetzt in vereinfachter Sprache gelesen werden. Der Text dieser berühmten Novelle ist durchgehend mit Betonungszeichen versehen. Zudem werden u. a. Vokabeln, die über den Grund- und Aufbauwortschatz hinausgehen, erklärt und komplizierte Satzkonstruktionen vereinfacht. Diese Ausgabe führt fortgeschrittene Russischlernende an Originalliteratur heran.

Nachruf
Annegret Bollée, die Begründerin und langjährige Herausgeberin der „Kreolischen Bibliothek“ ist am 20. August 2021 in Bamberg gestorben. Schon lange vor dem Aufschwung der Kreolistik hat sie sich den Kreolsprachen zugewandt und gilt daher mit Fug und Recht als Pionierin der deutschsprachigen Kreolistik. Unter ihrer Leitung entstanden die bedeutsamen etymologischen Wörterbücher zu den Kreolsprachen des Indischen Ozeans und den französischen Kreolsprachen Amerikas, die beide in der „Kreolischen Bibliothek“ erschienen sind. Annegret Bollée war als Autorin, Herausgeberin und Initiatorin ein Glücksfall für den Verlag. Wir werden ihr ein ehrendes Andenken bewahren und die von ihr begründete Reihe fortführen.
Foto: Martin Haase

And the nominees are …
Der Buske-Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache 2022 ist für den Kalenderpreis des Deutschen Buchhandels nominiert, der am 20. Oktober auf der Frankfurter Buchmesse verliehen wird. Mit seiner vielfältigen Mischung aus Übungen und Informationen ist dieser einmalige Abreißkalender eine große Hilfe beim Erlernen und Anwenden der Deutschen Gebärdensprache. Er richtet sich gleichermaßen an Anfänger*innen ohne Vorwissen sowie an taube und hörende Personen mit Gebärdensprachkenntnissen.

Epidemien in älteren jiddischen Texten
Auch in der älteren jiddischen Literatur finden sich Texte, in denen die Pest eine prägende Rolle spielt: private Mitteilungen, gedruckte Berichte, Gebete, medizinische Ratgeber, die eine frappierende Ähnlichkeit einstiger und gegenwärtiger Reaktionen auf Epidemien illustrieren. Die transkribierte und kommentierte Sammlung solcher Texte „Epidemien im Spiegel älterer jiddischer Texte“ gibt nun erstmals Einblick in wenig beachtete Gattungen des älteren jiddischen Schrifttums.

Zum Sprachgebrauch rechtspopulistischer Gruppierungen
Aptum, die Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur, beschäftigt sich im neuen Themenheft „Politolinguistik kontrastiv“ insbesondere mit den Parteiprogrammen der „Alternative für Deutschland“ (AfD) im Wahljahr 2017 und der „Lega“ im italienischen Wahlkampf 2018. Begriffskarrieren, Argumentationsmuster, semantische Strategien, rhetorische Mittel u.a.m. werden kritisch hinterfragt und analysiert. Die Ergebnisse sind auch für den aktuellen Wahlkampf in Deutschland überaus aufschlussreich.