Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche

Neuigkeiten

Amharisch

ist die bedeutendste Verkehrssprache Äthiopiens und wird mit der äthiopischen Schrift geschrieben. Das »Deutsch-amharische Konversationsbuch« von Asnake Wolde-Michael ist zum einen für alle gedacht, die sich auf einen Aufenthalt in Äthiopien vorbereiten. Daher werden die amharischen Wörter, Texte und Grammatikbeispiele sowohl in äthiopischer Schrift als auch in lateinischer Lautschrift wiedergegeben. Amharischsprecherinnen und -sprechern wiederum hilft beim Erlernen des Deutschen, dass alle deutschsprachigen Wörter und Texte mit einer äthiopischen Lautschrift versehen sind.

03.07.2019
Félicitations

Professorin Cécile Michel, Mitautorin des Bandes »Die Keilschrift und ihre Entzifferung« wurde in Frankreich vom Präsidenten des Centre National des Recherches Scientifiques (CNRS) mit dem Orden eines Ritters der Ehrenlegion ausgezeichnet.

04.06.2019
Koreanisch

Die »Einführung Hanja« vermittelt Schreib- und Lesekompetenz von 225 chinesischen Schriftzeichen im Koreanischen. Neben den lexikalischen Informationen werden zu jedem Zeichen mehrere Wortbeispiele angeführt. Auf diese Weise gewährt das Buch Einblick in die Wortbildung der koreanischen Sprache und macht mit Vokabular auf fortgeschrittenem Niveau vertraut.  Anschließend bieten Übungen die Gelegenheit, den Inhalt aller Lektionen aufzuarbeiten und zu wiederholen. Der Lösungsschlüssel im Anhang erleichtert das Selbststudium.

29.04.2019
Die Spannung hält an

»Kaçan Adam«, der Lernkrimi Türkisch, ist jetzt in der zweiten, durchgesehenen Auflage lieferbar. Ein packendes Lesevergnügen für fortgeschrittene Türkischlernende, die ihre Sprachkenntnisse vertiefen und erweitern möchten. Textbezogene Übungen regen zur aktiven Beschäftigung mit dem Inhalt an. Die deutsche Übersetzung, die Lösungen und ein türkisch-deutsches Vokabelverzeichnis erleichtern das Selbststudium.

25.03.2019
Spielerisch lernen

Heft 257 der »Linguistischen Berichte« führt eine neue Themenrubrik ein, in der etablierte Forscher*innen,  Nachwuchswissenschaftler*innen,  Hochschuldozent*innen und Lehrer*innen verschiedene »Elizitierungsmethoden und Sprachspiele« vorstellen können. Ziel der Rubrik ist es, interessierten Lesern*innen Materialien an die Hand zu geben, die in der empirischen Forschung und/oder in Unterrichtskontexten praktische Anwendung finden. Der erste Beitrag stellt ein didaktisches Brettspiel vor, das auf Grundlage des bekannten Brettspiels Scrabble™ entwickelt wurde. Mit diesem Spiel können Studierende in den Einführungen in die germanistische Linguistik die Grundlagen der Phonetik und Phonologie eigenständig spielerisch erlernen und dadurch ihre Kenntnisse in diesem Teilgebiet der Linguistik nachweislich verbessern. Darüber hinaus enthält das Heft Beiträge zur »Syntax« und »Phonologie«.

28.02.2019