Fehler gefunden?
Englisch Deutsch
Erweiterte Suche

Neuigkeiten

Nepali

»Nepali für Anfänger« richtet sich an Lernende ohne Vorkenntnisse, die das moderne Nepali systematisch und praxisorientiert erlernen möchten. Das derzeit einzige für deutsche Muttersprachler*innen konzipierte Nepali-Lehrbuch vermittelt Lese- und Sprachkompetenz und lässt sich sowohl in Sprachkursen als auch im Selbststudium nutzen. Nach einer kurzen Einführung in die Charakteristika des Nepali sowie in die verwendete Devanagari-Schrift folgen 12 Lektionen, in denen anhand von Dialogen die wesentlichen grammatischen Regeln und Strukturen des Nepali sowie ein Basiswortschatz für alltägliche Sprechsituationen vermittelt werden. Die Lerninhalte werden in Devanagari, Transliteration und deutscher Übersetzung angegeben, damit Lernende bei Bedarf eine zusätzliche Unterstützung finden.

04.09.2019
Kurz und lang

im Mittelpunkt des neu entwickelten »Lehrbuches der chinesischen Sprache 1«
steht die systematische Grammatikvermittlung in Verbindung mit Texten, die auf Alltagssituationen im familiären, schulischen oder universitären Umfeld beruhen oder auf einfachem Niveau gesellschaftliche Entwicklungen widerspiegeln. Gleichzeitig ist dieses für den Anfängerunterricht konzipierte Chinesisch-Lehrwerk das einzige auf dem deutschen Markt, das in einer Kurz- und einer Langzeichenfassung vorgelegt wird. Jede Lektion bietet einen Text oder Dialog mit Erläuterungen zu den Vokabeln, deutsche Grammatikerklärungen und zahlreiche Übungen. Auf die Pinyin-Umschrift wird, abgesehen von den Vokabellisten und Ausspracheübungen, verzichtet.

03.09.2019
50 Jahre »Linguistische Berichte«

Die »Linguistischen Berichte« sind seit ihrer Gründung 1969 in Bezug auf Gegenstände und Methoden der Linguistik auf maximale thematische Offenheit hin ausgerichtet, legen aber Wert auf theoretische Fundierung und empirische Validierung. Ab sofort kann Heft 259 mit Beiträgen zu den grammatischen Theoriebereichen Semantik und Syntax sowie einem Nachruf auf Ulrich Ammon gedruckt und elektronisch gelesen werden.
Das von Peter Herbeck, Bernhard Pöll und Anne C. Wolfsgruber herausgegebene Sonderheft 26 trägt den Titel »Semantic and syntactic aspects of impersonality«.

27.08.2019
25 Jahre »Romanistik in Geschichte und Gegenwart«

Seit ihrer Gründung 1995 liefert die Zeitschrift »Romanistik in Geschichte und Gegenwart« (RomGG) zweimal jährlich Informationen über aktuelle Forschungsansätze und wichtige Resultate aus allen Bereichen der romanistischen Sprachwissenschaft. Soeben ist Heft 25,1 mit Aufsätzen u.a. zum Deus absconditus und zur ladinischen Toponomastik erschienen.
Als Beiheft 23 der RomGG liegt der von Ferran Robles i Sabater und Pau Bertomeu-Pi herausgegebene Band »La construcción del discurso en español y catalán / La construcció del discurs en espanyol i català« vor.

22.08.2019
2020

Acht einmalige Sprachkalender zu den Sprachen Arabisch, Deutsche Gebärdensprache, Japanisch, Koreanisch, Neugriechisch, Niederländisch, Russisch, Schwedisch bieten Dialoge, Texte, Redewendungen, Sprichwörter oder Zitate, kurze Grammatik- oder Wortschatzübungen sowie wissenswerte Fakten zur Landeskunde. Diese Mischung aus Information, Unterhaltung und Übung bietet täglich eine Gelegenheit, das Sprachvermögen zu verbessern und die Kenntnisse über Land und Leute spielerisch und zugleich systematisch zu erweitern. Beim »Sprachkalender Deutsche Gebärdensprache« reichen die Themenrubriken von Wortschatz und Grammatik über Kultur und Geschichte bis hin zu wertvollen Tipps.

09.07.2019