Neuigkeiten
Elch und Essiv
Das völlig neu erarbeitete Finnischlehrwerk »Hei! Moi! Terve! 2« richtet sich an fortgeschrittene Lernende und knüpft an den bestens eingeführten ersten Band an. In 15 Lektionen werden Grammatik und Wortschatz der finnischen Sprache systematisch und praxisnah erweitert. Lernziel ist die Niveaustufe A2/B1 des Europäischen Referenzrahmens.
Arabisch intensiv
Zur Fortsetzung des bewährten und bestens eingeführten Grundstufen-Kurses für Kommunikatives Standardarabisch liegt jetzt das völlig neu erarbeitete Lehrwerk »Arabisch intensiv. Aufbaustufe« vor. In 17 Lektionen werden neben alltagssprachlichen Situationen auch Themen wie Politik, Geographie oder die arabische Kultur und Zivilisation behandelt. Sprechfähigkeit und Hörverstehen stehen im Vordergrund. Das Leseverstehen wird an Gebrauchstexten wie Annoncen, an Sachtexten und einfachen literarischen Texten trainiert. > Leseprobe
Die Entzifferung der Keilschrift
150 Jahre nach Entzifferung der Keilschrift startete in Frankreich die Wanderausstellung über »Die Keilschrift und ihre Entzifferung«. Soeben erscheint der Katalog auch auf Deutsch mit zwei Karten und mehr als hundert Abbildungen; das Video »In Keilschrift schreiben und zählen« (ca. 15 Min.) führt in die Thematik ein.
Konzepte des Auges im alten Ägypten
Aufbau und Funktion des Auges aus Sicht der alten Ägypter stehen im Mittelpunkt hunderter Quellen, die Nadine Gräßler in ihrer Studie analysiert und mit zahlreichen bildlichen und plastischen Darstellungen aus dem Alten Reich bis in die griechisch-römische Zeit vergleicht; auch Fragen nach der Allgemeingültigkeit von Körperkonzepten im interdisziplinären Vergleich werden diskutiert.
Romanistik in Geschichte und Gegenwart
RomGG 23,1 beginnt mit einem Beitrag von Johannes Kramer zum Thema »Deutsch als Wissenschaftssprache der Romanistik«. Weitere Aufsätze beschäftigen sich u.a. mit dem Romanisten Kurt Wais und dem Langzeitprojekt »Monumenta linguae Dacoromanorum«. Im »Portrait« beschreibt Carsten Sinner seinen Werdegang.